Wollen Sie noch mehr über Patient Relations, Patient Communications, und Patient Engagement erfahren?
Lesen Sie jetzt unsere informativen Fachartikel.
Strategien zur Verbesserung der Adhärenz
Patienten, die sich nicht an die Therapieempfehlungen Ihres Arztes halten, sind keine Seltenheit und stellen sowohl das Gesundheitssystem als auch Pharmaunternehmen vor eine große Herausforderung. Wie Non-Adhärenz entsteht und wie Pharmaunternehmen zur Adhärenzsteigerung ihrer Patienten beitragen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Verweigerung statt Vernunft
Adhärenz (engl. »adherence«) beschreibt in der Medizin die Therapietreue, also die Einhaltung der von Patient und Arzt gemeinsam verabredeten Therapieziele. Viele Patienten, vor allem chronisch Kranke, sind jedoch laut WHO nicht adhärent – was gravierende Folgen für ihre Gesundheit hat. Auch bei der Corona-Pandemie spielt die Adhärenz in der öffentlichen Diskussion eine wichtige Rolle. Grund genug, sich mit dem Konzept der Adhärenz aus aktuellem Anlass näher zu beschäftigen.

Patientenzentrierung durch Partnering mit Patienten
Patienten sind kritischer und mündiger geworden. Diejenigen Unternehmen, die konsequent den Patienten in den Mittelpunkt stellen, werden künftig mehr Erfolg haben. Doch wie genau wird mehr Patientenzentrierung erreicht? Die Antwort lautet: durch Partnering mit Patienten. Wir erklären in diesem Artikel, was das konkret bedeutet und auf was es dabei ankommt.

Würmer im Arztgespräch
Es gibt Gespräche zwischen Arzt und Patient, da ist der Wurm drin. Bei manchen ist das ganz offensichtlich, andere mögen zunächst wie ein schöner, knackig süßer Apfel erscheinen – aber wehe, wenn man reinbeißt! Würmer im Arztgespräch sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Die Therapiewaage
Karl hat eine essentielle Hypertonie und ein beginnendes metabolisches Syndrom. Sein Arzt verordnet ihm ein Medikament und rät ihm dringend, seinen Lebensstil zu ändern.

Nocebo- und Placebokommunikation
Das Denken in den Kategorien Nocebo- und Placeboeffekt kann dazu beitragen, die ärztliche Kommunikation mit Patienten gezielter zu steuern und ein besseres Therapieergebnis zu erreichen.

Wie Tablets die Kommunikation mit Patienten revolutionieren
Bei der Anwendung von Tablets im Business kann man zwei Hauptkategorien unterscheiden. Die eine ist das mobile Büro, die andere ist die mobile Anwendung von Instrumenten im Rahmen z.B. einer Problemlösung.

Empathie in der Patientenkommunikation
Entscheidungen über Therapien und diagnostische Verfahren werden längst nicht mehr alleine von Ärzten und Therapeuten getroffen.

Adhärenz fördern: Drei Schlüssel zur Motivation von Patienten
Nicht immer sind Patienten sofort bereit, sich aktiv an ihrer Therapie zu beteiligen. Gerade wenn es um die Umstellung von Ernährungsgewohnheiten oder der Rauchentwöhnung geht, kommen im Patientengespräch manchmal große Widerstände auf.

Patientenkommunikation in Zeiten von Informationsinfarkt und Cyberchondrie
Die direkte Kommunikation mit Patienten wird für Pharmaunternehmen und Medizinprodukteindustrie immer wichtiger, doch wie kann man sich gegen ein überbordendes Informationsangebot im Internet durchsetzen und Kommunikationsprobleme wie den Noceboeffekt meistern?

Patientenmarketing für Kliniken mit dem Vierstufenmodell
Für das Patientenmarketing von Kliniken stellen wir hier ein Stufenmodell vor. Dabei unterscheiden wir vier Entwicklungsstufen, die in der Praxis bei der zielgerichteten Planung der Kommunikation helfen können.

Patientenkommunikation für Kliniken
Kliniken können die Patientenbindung und Klinikbewertung entscheidend verbessern, wenn Empathie und die richtige Anwendung von Gesprächstechniken miteinander kombiniert und typische Fehler vermieden werden.

Patientenkommunikation in der Apotheke
Patienten erwarten in der Apotheke weitaus mehr als ein Verkaufsgespräch. Sie wollen einfühlsam und sensibel beraten werden.

Vertrauen aufbauen im Arzt-Patientengespräch
Vertrauen ist die Basis, die vieles im Arzt-Patienten-Kontakt erleichtert: Die Diskussion verschiedener Therapieoptionen etwa und schwierige Zeiten im Therapieverlauf können oft nur mit Hilfe eines offenen Gespräches effektiv begleitet werden.

Fünf Tipps für die erfolgreiche Kommunikation von Wahlleistungen in Kliniken
Wahlleistungen sind für Kliniken ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Schon mit kleinen Veränderungen können Sie die Buchungszahl von Wahlleistungen signifikant und nachhaltig steigern.

Wie Sie als Pharma- oder Medizintechnikunternehmen Patienten erreichen
Für Pharma- und Medizintechnikunternehmen ist Patientenkommunikation wichtiger denn je. Dabei ist es notwendig, die besonderen Bedürfnisse von Patienten in der Kommunikation zu berücksichtigen.